Instrumente

Akkordeon

Das Akkordeon wurde im ersten Drittel des 19.Jahrhunderts entwickelt und ist somit eines der jüngsten Instrumente überhaupt.
Durch die Bewegung des Balges wird ein Luftstrom erzeugt, welcher die Stimmzungen aus Stahl im Inneren des Instruments zum Schwingen bringt. Je nach Grösse dieser Stimmzungen werden verschieden hohe und tiefe Töne erzeugt. Im Unterschied z.B. zum Schwyzerörgeli ist das Akkordeon gleichtönig (gleicher Ton auf Ziehen und Stossen) und chromatisch (Alle Töne und Tonarten sind gleichermassen spielbar).

Die Spielmöglichkeiten des Akkordeons sind äusserst vielfältig:
Die Tastatur auf der rechten Seite, nach Wahl in Form von Klaviertasten (Pianoakkordeon) oder Knöpfen (Knopfakkordeon), nennt sich Manual I. Auf der linken Seite hat man die Wahl zwischen den Manualen II (Standardbass) und III (Melodiebass). Gerade durch diese neuere instrumentenbauliche Erweiterung ist das Akkordeon zu einem universellen Instrument geworden, das in beinahe allen Musikstilen Verwendung findet: Klassik, Moderne, Folklore, Swing, Jazz, Musette, Tango, Klezmer, Rock, Pop, Latino.

 

Lehrperson:

Susanne Weber

 

Schwyzerörgeli

Das Schwyzerörgeli ist eine Variante des diatonischen Akkordeons, die hauptsächlich in der Schweizer Volksmusik verwendet wird. Beim Schwyzerörgeli ändert sich der Ton einer Taste auf der Melodieseite je nachdem, ob man stösst oder zieht. Auf der Bassseite hingegen bleibt der Ton immer gleich. Der erste Schwyzerörgelibauer war Robert Iten aus dem Kanton Schwyz. Man ist sich bis heute nicht sicher, ob der Name "Schwyzerörgeli" vom Kanton oder von der Dialektform von "Schweiz" kommt. Die kompakte Bauweise mit Cassato und ein Balg mit Ledereckschoner sind heute typische Merkmale des Instruments. 

 

Lehrperson:

Susanne Weber



Blechblasinstrumente

Zu den hohen Blechblasinstrumenten gehört die Trompete und sie ist das kleinste Instrument der Blechbläserfamilie. Die Töne werden mit den Ventilen und durch die Lippenspannung erzeugt.
Das Horn ist das Blechblasinstrument mit dem größten Tonumfang, weshalb auch zwischen hohen und tiefen Hornisten unterschieden wird. Eine Spezialisierung auf das eine oder andere erfolgt aber erst viel später. Die Tonerzeugung ist ähnlich wie auf der Trompete.
Zur Gruppe der tiefen Blechblasinstrumente gehören die Posaune und die Tuba. Während auf der Tuba auch Ventile gedrückt werden, um unterschiedliche Töne zu spielen, benutzt man bei der Posaune den Zug.
Die Tuba ist für die ganz tiefen Töne zuständig. Ähnlich wie bei der Trompete wird bei den Ventilen zwischen Pump- und Drehventilen unterschieden, abhängig von der Bauart des jeweiligen Instruments. Die Klänge der Tuba bilden häufig das Fundament des Orchesters.

 

Lehrpersonen:

Andrea Vonk



Blockflöte

Unbestritten zählt die Blockflöte zu den idealen Einstiegsinstrumenten für angehende Musiker. Denn mit ihr sind relativ leicht und schnell erste Spielerfolge zu erzielen, weshalb sie sich bereits für Kinder ab ca. 5 Jahren eignet. Unterricht wird dabei in verschiedenen Formen angeboten.

Es können schnell einfache Melodien auf der Flöte nachgespielt bzw. vorgetragen werden.

 

Lehrperson:

 

Lisbeth Bernhard



Geige

 Die Violine, auch Geige genannt, ist das kleinste Instrument der Streicherfamilie. Sie ist in den verschiedensten Musikrichtungen zu Hause - im Barock, der Klassik, in der Zeitgenössischen Musik, im Jazz, in der Popmusik.

Die vier Saiten der Geige werden in Quinten gestimmt. Der Bogen ist mit Pferdehaaren bespannt. Diese werden mit Kolophonium, welches aus Harz gewonnen wird, bestrichen und entlocken der Geige diesen unverwechselbaren Klang.

 

Lehrperson:

Solvejg Van Vliet



Gesang

Die Stimme ist das einzige körpereigene Istrument und dadurch seit eh und je eine natürliche und unmittelbare Ausdrucksform des Menschen. Der Gesangsunterricht beinhaltet deshalb viel Arbeit mit der Körper- und Atemschulung und befasst sich mit der Klangbildung der eigenen Stimme in den Möglichkeiten jedes Schülers und jeder Schülerin. Die möglichen Stilrichtungen für Sänger und Sängerinnen sind endlos und gehen von Pop über Jazz, Volkslieder, Chorwerken und Opern bis hin zu Musicals. Oftmals wird auf Englisch oder in anderen Fremdsprachen gesungen. Mit diesem Instrument kann man Solo, mit Klavierbegleitung, in Bands oder in Chören auftreten.

 

 

Lehrperson:

Svoboda Decheva

 



Gitarre/E-Gitarre

Die Gitarre ist ein Zupfinstrument, das aus einem 8-förmigen Körper und einem Hals besteht. Auf dem Hals sind die Saiten gespannt, die durch Zupfen mit der rechten Hand zum Klingen gebracht werden.
Die Gitarre hat 6 unterschiedlich hoch klingende Saiten. Die restlichen Töne werden dadurch erzeugt, daß man mit der linken Hand die Saite auf dem Hals niederdrückt. Dadurch verkürzt sich die entsprechende Saite und die Saite klingt höher.
Über den Steg, einen kleinen Holzbalken, der auf der Gitarrendecke aufgeleimt ist, wird die Schwingung der Saiten auf den Klangkörper übertragen. Durch das Schalloch wird die Schwingung des Gitarrenkörpers wieder nach außen gebracht und wird so laut und deutlich für uns hörbar. Ohne Schalloch wäre eine Gitarre sehr leise.

Die E-Gitarre (das E steht für elektrisch) wird zwar fast genauso gespielt wie ihre akustischen Verwandten, aber die Schwingung der Saiten wird nicht auf den Gitarrenkörper übertragen, sondern über Verstärker ausgegeben. Da der Gitarrenkörper nicht zur Klangerzeugung gebraucht wird, ist er auch nicht hohl, sondern aus massivem Holz.

 

Lehrpersonen:

Andy Seidt

Horst Allemann

 

 

 



Klavier/Keyboard

Das Klavier gehört zu den Tasteninstrumenten. Der Name Klavier kommt aus dem lateinischen „clavis“ und das bedeutet Taste. 

Das Klavier ist ein Soloinstrument, das heißt, man spielt es oft alleine. Es kommt aber auch vor, dass es im Orchester mitspielt, entweder mit den anderen Instrumenten zusammen, oder als Soloinstrument vom Orchester begleitet oder man kann damit jedes andere Instrument begleiten. In klassischen Stücken spielt das Klavier eine große Rolle, aber auch aus der modernen Musik ist das Klavier heute nicht mehr wegzudenken.

Das Keyboard hat wie das Klavier Tasten und Pedale. Jedoch wird es elektrisch verstärkt und hat ganz viele zusätzliche Knöpfe, mit welchen mal Begleitungen abspielen kann oder den Klang des Instruments verändert.

 

Lehrpersonen:

Claudia Benz

Georgiana Platea

Regula Haener

Roger Christig



Klarinette

 Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument mit einfachem Rohrblatt. Ein naher Verwandter ist das Saxophon, das auch eine ähnliche Spielweise hat. Klarinetten werden in verschiedenen Größen gebaut, wobei die gebräuchlichste die sogenannte B-Klarinette ist. Sie ist ca. 67 cm lang und wiegt zwischen 700 und 800 Gramm.

Der Name „Klarinette“ leitet sich von der Clarin-Trompete ab, die im 18. Jahrhundert die höchste Trompetenstimme spielte. Häufig wurde diese durch eine frühe Form der Klarinette ersetzt, die dem Trompetenklang sehr nahe kam, jedoch leichter zu spielen war. Da sie etwas kürzer war, nannte man sie „clarinetto“, also „kleines Trompetchen“.

 

Lehrperson:

Martin Hüsler



Panflöte

Die Panflöte besteht aus einer Reihe von Röhrchen, mit denen verschieden hohe Töne erzeugt werden können. Ein Ton entsteht bei diesem Instrument, indem ein Luftstrom über die Kante der einzelnen Röhrchen gelenkt wird. Panflöte kann man alleine, aber auch in Gruppen spielen.

 

Lehrperson:

Romy Freudiger



Querflöte

Die Querflöte ist ein Holzblasinstrument, das als Teil eines Orchesters wirken oder solo gespielt werden kann. Zudem gilt die Flöte als das älteste bekannte Musikinstrument; nach heutigem Wissen wurden die ersten Flöten in Westeuropa vor 43 Tausend Jahren verwendet.

 

Lehrperson:

Michiel Van Bemmelen



Saxophon

Obwohl die meisten Saxophone aus Metall sind, gehören sie zur Instrumentengruppe der Holzbläser. Sie haben nämlich am Mundstück ein einfaches Rohrblatt, mit dem der Klang erzeugt wird. Adolphe Sax, der Erfinder des Saxophons, wollte ein Instrument schaffen, das ähnlich klingt wie ein Cello, aber weniger empfindlich und für die Marschmusik geeignet ist. Das Saxophon ist in allen Stilrichtungen zuhause. Man kann darauf von Pop, über Jazz bis Klassik alles spielen.

 

 

Lehrperson:

Michelle Hess



Schlagzeug/Drum Set

Das Schlagzeug (Engl. Drum = Trommel) ist eine Kombination verschiedener Trommeln und Becken. 

Im Laufe der Geschichte etablierten sich abhängig vom Musikstil unterschiedliche Aufbauten des Schlagzeugs. Zur heutigen Standardform gehören die Snare Drum (Kleine Trommel), Bass Drum (Grosse Trommel), Toms, Hi-Hat und Cymbals (Becken). Diese Kombination kann vom jeweiligen Musiker individuell zusammengestellt, variiert und mit Hilfe von Stativen und Befestigungseinrichtungen seiner Spielweise entsprechend angeordnet werden.

Nebst dem Drum Set gibt es auch unzählige Perkussionsinstrumente. Zur Kleinperkussion zählen zum Beispiel der Holzblock, das Tamburin und die Triangel u.v.a.. Zu den bekanntesten exotischen Perkussionsinstrumenten zählen beispielsweise Djembe, Congas, Bongos und Cajon.

 

Lehrpersonen:

Petr Mikulik 

 

Marc Draeger

 

Xylophon/ Mallet-Instrumente

Zu den Perkussionsinstrumenten gehört die Gruppe der Stabspiele, auch Mallet-Instrumente genannt. Die wichtigsten sind das Glockenspiel, das Konzert-Xylophon, das Vibraphon und die Marimba.

Die Klangplatten sind aus unterschiedlichen Materialien hergestellt. Beim Xylophon und der Marimba bestehen diese aus Holz, beim Glockenspiel und dem Vibraphon aus Metall. Da Metall länger klingt, besitzen letztere beiden Instrumente Dämpfungspedale. Vibraphon und Marimba werden in der Regel mit vier Schlägeln gespielt. Zum Erlernen eines Mallet-Instrumentes ist das Xylophon für Einsteiger am besten geeignet.

 

Lehrperson:

Marc Draeger



Ukulele

 Auf Hawaiianisch heißt „Uku“ „Floh“ und „Lele“ bedeutet „Hüpfen“. Eventuell kommt der Name daher, dass es beim Spielen ein bisschen so aussieht, als würden die Hände wie Flöhe über die Saiten hüpfen.Die Ukulele sieht aus wie eine kleine Gitarre, hat aber nicht sechs sondern meistens nur vier Seiten. Die sind auch anders gestimmt als bei einer Gitarre.

Nach Hawaii ist die Ukulele erst im 19. Jahrhundert gekommen. Ursprünglich stammt sie von der portugiesischen Insel Madeira. Dort spielt man eine ganz ähnliche kleine Gitarrenart, die Braguinha. Seefahrer haben die Braguinha dann von Madeira in den pazifischen Raum gebracht. Von Hawaii aus hat die Ukulele dann auch Hollywood und dann die ganze Welt erobert.

 

 

Lehrpersonen:

Wolfgang Schönenberger

Horst Allemann



Violoncello

 Das Violoncello ist das grösste und tiefste Instrument aus der Streicherfamilie, das an unserer Schule unterrichtet wird. Es hat vier Saiten in Quinten gestimmt und kann gestrichen und gezupft werden. Es kann tiefe Bassstimmen spielen, aber auch hohe Melodien klingen wunderschön auf dem Cello!

Trotz der Grösse des Instrumentes können auch schon die Kleinen mit Cellospielen beginnen. Die Instrumente werden der Körpergrösse entsprechend gemietet. Auch für grössere Kinder und Erwachsene ist es jederzeit möglich, mit dem Erlernen des Cellospiels zu beginnen. Im Orchester und verschiedensten anderen Formationen in der Kammermusik hat man später vielseitige Möglichkeiten mit anderen Instrumenten zusammenzuspielen.

 

Lehrperson:

Susanne Ryser